Das Ziel des Forschungsvorhabens „BiKoFibre“ ist die Entwicklung einer Technologie für die material- und energieeffiziente Herstellung von endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Bauteilen. Den maßgeblichen Ansatz dieser Technologie stellt eine Bikomponentenfaser mit einem Glas- oder Basaltfaserkern und einem thermoplastischen Mantel dar. Konventionelle Glas- und Basaltfasern werden durch das Schmelzspinnverfahren hergestellt, bei dem Endlosfasern aus Platindüsen bei Geschwindigkeiten von bis zu 4.000 m/min gezogen werden. Um einen thermoplastischen Mantel während des Spinnprozesses auf die Fasern aufzubringen wird eine Monomerbeschichtung auf die Fasern kurz unter den Platindüsen aufgetragen. Durch UV-Strahlung vernetzen sich die Monomere bevor die Faser auf den Wickler gewickelt wird zu einem thermoplastischen Polymer.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Markus Haag: Markus.Haag@ita.rwth-aachen.de