Seit einigen Jahren rücken Themen wie „Circular Economy“ und „Bioökonomie“ immer mehr in den Fokus
der Politik. Nun werden seitens EU sowie bundesweit Initiativen gestartet, um die gesetzen Klimaziele bis 2050 zu realisieren. Schon vor der Ansprache von Ursula von der Leyen setzt sich das Institut für Textiltechnik vielseitig in diesem Bereich ein. So entstanden im Rahmen des BMBF Projekte wie INGRAIN und Biotexfuture, die spezifisch Circular Economy sowie Bioökonomie als Themenschwerpunkte festsetzen und planen umzusetzen. In beiden Projekten werden Routen weg von fossilen Rohstoffen, für eine Produktion von neuartigen Werkstoffen, Textilien konzeptioniert. In INGRAIN wird sogar die Nährstoff- und Lebensmittelindustrie für weitere lukrative Produkte mitbetrachtet.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Sea-Hyun Lee | LinkedIn