Mit dem neuen flexiblen, modularen Texturierprüfstand wurde am ITA die Forschung im Bereich der Falschdrahttexturierung wiederbelebt, um in diesem Themengebiet erneut an der Spitze mitzuwirken. Um den Prozess besser verstehen zu können, werden mit der heutigen, modernen Technologie Simulationen durchgeführt. Der Garnverlauf durch das Scheibenfriktionsaggregat wird modelliert und die Kräfte und Momente berechnet. Mit dem Wissen aus diesen Simulationen können Schäden am Garn verringert und optimale Prozessparameter ermittelt werden. Mithilfe des Texturierprüfstands am ITA werden Simulationen validiert und somit die Qualität der Modellierung weiter verbessert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Mathias Schmitz | LinkedIn