Insektenschutznetze werden in der Landwirtschaft zum Schutz von Früchten vor Fraßschäden eingesetzt. Um Insekten abzuwehren werden Maschenweite geringer als 1 mm verwendet. Da hierdurch die Pflanzen beschattet werden, wird der Erntezeitpunkt verzögert. Am ITA wird daher der Ansatz untersucht, die Insekten durch Geruchsstoffe zu vergrämen, um größere Maschen verwenden zu können. Die Funktion der Vergrämung von Insekten durch in Filamente integrierte Vergrämungsstoffe (Repulsivstoffe) wurde am ITA in einem Laborprüfstand nachgewiesen. Dieser Machbarkeitsnachweis wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Jonas Hunkemöller: Jonas.Hunkemoeller@ita.rwth-aachen.de