Das Flechten gilt als besonders flexibles textiles Fertigungsverfahren zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen. Bei diesem Verfahren werden entgegenlaufende Spulen um einen Flechtkern herumgeführt, sodass ein Geflecht entsteht. Je nach Belastungssituation des Bauteils, muss der Flechtwinkel für die entsprechende Anwendung angepasst werden. Zur Sicherstellung eines gewünschten Flechtwinkels wurde am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University ein Kamerasystem mit Regelkreis entwickelt. Durch eine MATLAB Kalibrierung und Flechtwinkelmessung lässt sich der Flechtwinkel mit einer Genauigkeit von +/- 1° bestimmen. Die anschließende Regelung stellt eine Sollflechtwinkelabweichung von +/- 3° sicher. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Fertigung von Hochleistungsbauteilen in der Luft- und Raumfahrt sowie sicherheitsrelevanten Leichtbauelementen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Johannes Sackmann | LinkedIn