In unserem letzten Investortalk haben wir uns mit Gesa Miczaika, General Partner des Auxxo Female Catalyst Fund und stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands Deutsche Startups, zusammengesetzt. Mit ihrem Fokus auf widerstandsfähige, zweckorientierte, von Frauen gegründete Start-ups ist die Firma auf einer Mission, eine neue Kultur für Investitionen zu schaffen und Vielfalt auf allen Ebenen zu gewährleisten.
Hendrik: Gesa, da wir uns Weihnachten nähern – was war dein absoluter Lieblingsweihnachtswunsch als Kind (und hast du ihn jemals erfüllt?)?
Gesa: Ein Pferd. Ich glaube, das war mindestens zehn Jahre lang mein größter Wunsch – aber ich habe es nie bekommen. Es ist wahrscheinlich Karma, dass das Gleiche auch auf der Wunschliste meiner Tochter steht, seit sie angefangen hat zu sprechen (und sie wird es wahrscheinlich auch nie von mir bekommen, was schade für sie ist).
Hendrik:Bitte erzähl uns ein paar Dinge über dich. Wer bist du, wie verbringst du deine Freizeit (zugegeben, das war in den letzten Monaten wohl eher spärlich)?
Gesa: Als Kind der dritten Kultur bin ich in Südamerika und Südostasien aufgewachsen. Zum Studium kam ich nach Deutschland (beide Eltern sind Deutsche) und bin seitdem hier geblieben. Mein Leben in Berlin dreht sich um Arbeit, Familie (mein Mann und zwei Töchter im Alter von 5 und 7 Jahren) und Freunde – ich versuche, so viel Zeit wie möglich für Yoga, HIT, Reisen, Lesen und vor allem „innere Arbeit“ einzuplanen.
Hendrik:Welches sind die drei Attribute oder Eigenschaften, die du bei potenziellen Gründern am meisten schätzt?
Gesa: Belastbarkeit, Energie & Optimismus und Siegeswillen.
Hendrik: Sie haben in letzter Zeit mit mehreren Initiativen von sich reden gemacht. Bitte erzähl uns ein bisschen mehr über Auxxo, euren Fonds und euer Engel-Netzwerk Evangelistas – was macht euch besonders?
Gesa: Der Auxxo Female Catalyst Fund ist Deutschlands erster Venture Capital Fonds, der sich an Gründerinnen richtet. Wir investieren nicht nur in Gründerinnen, sondern unterstützen sie auch mit einem auf Frauen fokussierten Investorennetzwerk und -ansatz. Der Auxxo Female Catalyst Fund möchte der männerdominierten VC-Branche einen Anstoß geben, die Geschlechterparität zu erreichen. Unsere geringe Fondsgröße macht uns eher zu einem ergänzenden Partner etablierter Fonds als zu einem Konkurrenten. Wir sehen uns als Brücke zwischen der traditionellen VC-Welt und Gründerinnen.>
Die Evangelistas sind eine Gruppe von über 160 weiblichen Business Angels, die wir (Fabiola Hochkirchen, Bettine Schmitz und ich) ins Leben gerufen haben, um Netzwerke zu fördern und weibliche Angel-Investitionen zu beschleunigen. Es ist eine sehr informelle Gruppe, die über Slack organisiert ist und sich hin und wieder persönlich trifft.
Hendrik:Was müssen wir tun, um mehr Vielfalt in die Investmentwelt zu bringen? Wer muss handeln – Investoren, Eltern, Unternehmen, Universitäten, …?
Gesa: Wie viel Zeit hast du? Haha. Nun, im Grunde müssen alle handeln, damit das funktioniert – angefangen bei den VCs und ihren Investoren, den Kommanditisten, dem Staat, um mehr diverse Gründer zu ermutigen, ihre Unternehmen zu gründen (zusätzlich zu seiner Funktion als Kommanditist), den Gründern selbst, die auch auf Diversität in ihren Cap Tables achten müssen, und all denjenigen, die du auch erwähnt hast.
Hendrik: Wenn dich ein Freund fragen würde: „Gesa, ich möchte jetzt unbedingt mein eigenes Unternehmen gründen, aber wie?“, was würdest du ihm sagen?
Gesa: Meine Antwort wäre, einfach anzufangen. Ein guter Startpunkt, nachdem man eine Idee hat, wäre vielleicht, eine Kundenentwicklung durchzuführen. Welche Probleme hat Ihr Zielkunde? Wären sie bereit, für das Produkt oder die Dienstleistung, die Sie anbieten, zu bezahlen? Wie könnten Sie diesen Zielkunden erreichen? Und so weiter.
Hendrik: Gibt es noch etwas, das du uns mitteilen möchtest?
Gesa: Derzeit gibt es viel Kapital, da die Zinsen überall sonst so niedrig sind. Außerdem gibt es in vielen Bereichen noch so viel Bedarf an Digitalisierung. Das macht es meiner Meinung nach zu einer perfekten Zeit, um ein „VC-fähiges“ Unternehmen zu gründen.