Fluoreszierende Marker haben ein hohes Potenzial, die Recyclingfähigkeit von Textilprodukten zu verbessern: Durch die Kombination verschiedener Arten und Konzentrationen von Markern können Informationen im Textil gespeichert werden. Auf der Basis einer besseren Materialerkennung können die Textilien bestmöglich recycelt werden. Die Implementierung von Markern wurde von einem internationalen Forschungskonsortium zwischen Centexbel und VKC-Centexbel aus Belgien und den Instituten ITA und I.A.R. der RWTH Aachen ITA, Deutschland, untersucht. Die Einarbeitung von UV-aktiven Markern in Textilgarne über den Schmelzspinnprozess konnte erfolgreich gezeigt werden, ohne den Prozess zu beeinflussen. Anschließend konnten Marker in einer Konzentration von 0,01% nachgewiesen werden.
Wenn Sie an weiteren Informationen über das Projekt interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Martin Pelzer (martin.pelzer@ita.rwth-aachen.de).