Multiaxiale Gewebe können bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen überall dort eingesetzt werden, wo Funktionen (z.B. Lochverstärkungen, mechanische Befestigungspunkte oder Lastbänder) in textile Lagen integriert werden sollen. Mit einer großtechnischen Webmaschine ist das ITA in der Lage, multiaxiale Gewebe im offenen Blattwebverfahren herzustellen. Das Verfahren erlaubt die Integration von bis zu vier verschiedenen Faserrichtungen in ein textiles Halbzeug. Mögliche Materialien, die mit der Maschine verarbeitet werden können, sind vor allem anorganische Verstärkungsfasern wie Carbon und Glas. Aber auch andere Fasertypen sind ohne Kompromisse möglich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Yanick Schlesinger: Schlesinger, Yanick – RWTH AACHEN UNIVERSITY Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University – Deutsch (rwth-aachen.de)