Im BMBF-geförderten Projekt AgriTexSil verfolgt das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem deutschen Industrieunternehmen P&S Powder and Surface GmbH, der Griechischen Universität Thessaly und dem griechischen Industrieunternehmen Thrace Nonwovens & Geosynthetics S.A. das Ziel, ein umweltfreundliches und ungiftiges Agrartextil zu entwickeln, das Pflanzen aktiv gegen Schädlinge unterstützt.
Am 25. Januar fand eine Webkonferenz mit mehr als 80 Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft statt. In sechs Einzelvorträgen erhielt das Publikum einen guten Überblick über die entscheidenden Forschungsergebnisse der letzten zweieinhalb Jahre.
Im Mittelpunkt der Konferenz standen die folgenden vier Themen: Herstellung von Textileoberflächen für den Landwirtschaftlichen Einsatz, Oberflächenfunktionalisierung durch Silikatbeschichtung, Charakterisierung silikatbeschichteter Agrartextilien und Untersuchung beschichteter Textilien in Feldversuchen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Mark Pätzel | LinkedIn (mark.paetzel@ita.rwth-aachen.de).