Die jährliche Siemens Research and Innovation Ecosystem Aachen Arc Conference an der RWTH Aachen fand diesen Monat zum Thema „Sustainable Energy & Infrastructure“ statt. Sowohl Malte Brettel als auch Peter Koerte betonten die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft auch über die Grenzen hinweg. Daher haben wir unseren engen Partner, die Technische Universität Delft, eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und Teil des Siemens RIE Aachen Arc zu werden.
An zwei Tagen ging es um die dringenden Diskussionen über Netz- und Gebäudetechnologien zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise und der ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Neben der Vorstellung neuer Forschungen und Innovationen im Bereich der Netze und Gebäude diskutierten Experten, wie wir die Infrastruktur für eine schnelle Energiewende vorbereiten können. Wir hatten wunderbare Redner und Diskussionsteilnehmer sowie Doktoranden und Start-ups, die über diese Themen sprachen.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
◾ Die Gebäude der Zukunft sind bereits gebaut, aber sie müssen flexibler, datengesteuert und nutzerzentriert werden, indem die Steuerungssysteme auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden.
◾ Die Betreiber von Verteilernetzen müssen sich die Digitalisierung zu eigen machen und die Daten nutzen, um Flexibilität im Energiesystem zu ermöglichen.
Die Konferenz war auch der Startpunkt für die Partnerschaft zwischen Siemens und dem Collective Incubator mit dem Ziel, Siemens den Studenten der RWTH näher zu bringen.
Eine ausführliche Zusammenfassung und weitere Bilder finden Sie auf unserer Website. Wenn Sie mehr über die Siemens RIE Aachen Arc erfahren möchten, klicken Sie hier.
#SiemensRIE #SiemensRIEAachenArc #RWTHInnovation