Im Rahmen des ZIM-Projektes HyPer-Organo werden am ITA neuartige glasfaserverstärkte Organobleche auf Basis verpresster hybrider Multiaxialgelege entwickelt. Die Matrixkomponente wird in Form thermoplastischer Vliesstoffe zwischen den Faserlagen der Gelege eingebracht. Die Faserlagen der Gelege zeichnen sich durch sehr niedrige Flächengewichte in Kombination mit einer hohen Homogenität der Faserverteilung aus. Dies gelingt durch ein neu implementiertes Faserablagesystem mit Online-Faserspreizeinrichtung. Im Rahmen erster Materialuntersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die neuen Organobleche im Vergleich zu konventionellen Produkten erhöhte mechanische Eigenschaften aufweisen. Dies geht u. a. auf höhere Faservolumengehalte, eine verbesserte Faserbenetzung und eine homogenere Lastaufnahmefähigkeit im Querschnitt des Faserverbundmaterials zurück.
Für weitere Informationen konatktieren Sie Carsten Uthemann: carsten.uthemann@ita.rwth-aachen.de