Kunststoffrecycling ist auf dem heutigen Stand der Technik und wird vor allem im Textilsektor eingesetzt, indem alte PET-Flaschen in Garne für Kleidung umgewandelt werden. Wenn Textilien zu Textilien recycelt werden, entsteht das Verfahren zu einem minderwertigen Material. Daher ist es technisch nicht möglich, dynamische Seile aus recycelten Textilien herzustellen, die auch hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Diese Anforderungen zu erfüllen, ist für Kletterseile von entscheidender Bedeutung, da Menschenleben von ihnen abhängen. Die Unternehmen EDELRID GmbH & Co. KG, Hoffmann + Voss GmbH und das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen haben sich dem Recyclingziel verschrieben und ein voll zertifiziertes Seil aus 50 % recycelten Vorverbraucherseilen entwickelt. Um Seile aus der Produktion direkt wieder in den Produktionszyklus einspeisen zu können, werden sie gemahlen, zu Agglomerat und später zu Granulat verarbeitet. Die Herausforderung besteht darin, spinnbares Material zu erhalten, aus dem Hochleistungsgarne hergestellt werden können. Für die Herstellung eines recycelten Seils müssen die Maschineneinstellungen und der komplette Fertigungsprozess modifiziert werden. Dies wurde erfolgreich erreicht und macht das weltweit erste dynamische Recyclingseil ab Frühjahr 2021 kommerziell erhältlich.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Lukasz Debicki – RWTH AACHEN UNIVERSITY Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University – Deutsch (rwth-aachen.de)