Die kostengünstige und produktive Herstellung faserverstärkter Rohrbauteile stellt im Leichtbau eine große Herausforderung dar. Das Multifilament-Wickelverfahren ermöglicht die Verarbeitung einer Vielzahl an Faserrovings gleichzeitig, wodurch die Produktivität bei der Herstellung rohrförmiger Bauteile deutlich gesteigert wird. In enger Kooperation mit der Firma Murata Machinery Ldt. aus Japan wurde das Ziel definiert, die am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University befindliche Multifilament-Wickelmaschine zur Herstellung gekrümmter Bauteile weiterzuentwickeln. Durch die Erweiterung der Maschinenachsen auf insgesamt drei translatorische sowie drei rotatorische Freiheitsgrade können nun auch gekrümmte Rohrstrukturen im Multifilament-Wickelverfahren hergestellt werden. Neben gekrümmten Rohren ermöglicht dieses Verfahren insbesondere die Verarbeitung vorimprägnierter Rovings, sog. Towpregs. Aufgrund der Verarbeitung einer Vielzahl an Faserrovings innerhalb eines Prozessschrittes können zusätzlich unidirektionale Lagen erzeugt werden, wodurch die Ondulation der Fasern verringert wird.
Für mehr Informationen kontaktieren Sie Tim Mölling | LinkedIn