Entwicklung eines innovativen Messgerätes für die Produktion und Qualitätssicherung im textilen Bereich auf Basis der Raman Spektroskopie
Die Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften sind manuelle und zeitaufwändige Arbeiten, die teilweise teures Messequipment erfordern. Im Projekt TexProRaman soll ein Messgerät für textile Stoffe entwickelt werden, mit dem schnell und bedienerfreundlich die mechanischen Eigenschaften von Fasern und Textilien analysiert werden können. Zudem soll das Gerät so kompakt und kostengünstig sein, dass es in der textilen Produktion und Qualitätskontrolle der Hersteller und Weiterverarbeiter eingesetzt werden kann und deutliche Kostenvorteile gegenüber den herkömmlichen Prozessen bietet. Dazu werden Standard-Raman Spektrometer für die Messung textiler Stoffe angepasst und die Orientierung der Fasern gemessen. Diese Größe steht in direktem Zusammenhang mit den mechanischen Eigenschaften der Fasern, so dass die Festigkeit und Streckkraft der Fasern indirekt bestimmt werden. Als weitere Anwendungsgebiete des Gerätes wird die Messung des Restlösungsmittel-Gehaltes und der Feuchte der Faserstoffe untersucht. Die Messung erfolgt zerstörungsfrei und innerhalb weniger Sekunden. Somit können Proben unmittelbar in der Produktion analysiert werden.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Stefan Peterek: https://www.linkedin.com/in/stefan-peterek-0854ab128/